Logo Biennale
Logo Goldcard
Orient © Markus Schinwald
Film
Wenn das literarische Equivalent zum Spielfilm der Roman ist, so ist Orient eine Art visuelles Pendant zum Gedicht. Die Protagonisten sind also nicht an eine zeitliche Abfolge von Ereignissen gebunden, sondern verstehen sich mehr als Phrasen eines emotionellen Diskurses. Der Film bedient sich dabei des Stilmittels der Überblendung, einer beliebten Technik in Filmen bis in die fünfziger Jahre. Die Überblendung oder Doppelbelichtung hat seine Wurzeln in Filmen des deutschen Expressionismus und war ein häufig benützter dramatischer Effekt im amerikanischen Film Noir zur Darstellung von Erinnerung und Geträumten. Verschiedene Einstellungsgrößen – mikroskopische Details wie große Weiten werden dabei zu einem gemeinsamen Bild montiert. Diese Technik ist in den sechziger Jahren völlig aus der Mode gekommen und soll für Orient wie ein Canon die Struktur des Filmes bilden, ein Motiv, das sich selbst begleitet und trotz vielfacher Überlagerung einen Einklang bildet. Dadurch kann man es bis zur Unendlichkeit variieren und wiederholen, es lässt sich also zu jedem Zeitpunkt ein oder aussteigen - es gibt keinen Anfang oder Ende. Orient besteht im Grunde nur aus Mitte.